Litujeme, tato stránka nemá český překlad.

Borkenkäfermanagement mit dem Debarking-Harvester

Mit dem Podcast Wildnis schafft Wissen - Spezial hautnah dabei

Pressemitteilung Nr. 49/2024

Datum: 28.06.2024

Viele Einblicke gab es für Podcasterin Julia Reihofer bei der gemeinsamen Fahrt mit Forstunternehmer Alois Ruderer in seinem Debarking-Harvester. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

Viele Einblicke gab es für Podcasterin Julia Reihofer bei der gemeinsamen Fahrt mit Forstunternehmer Alois Ruderer in seinem Debarking-Harvester. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

Der Podcast Wildnis schafft Wissen – Spezial dreht sich um den Borkenkäfer im Nationalpark. Dabei werden auch verschiedene Methoden des Borkenkäfermanagements beleuchtet. (Grafik: Nationalpark Bayerischer Wald)

Der Podcast Wildnis schafft Wissen – Spezial dreht sich um den Borkenkäfer im Nationalpark. Dabei werden auch verschiedene Methoden des Borkenkäfermanagements beleuchtet. (Grafik: Nationalpark Bayerischer Wald)

Zwieslerwaldhaus. Den Borkenkäfer bekämpfen und dem Wald trotzdem etwas Wichtiges zurückgeben. Das geschieht, wenn in der Managementzone des Nationalparks Bayerischer Wald Debarking-Harvester zum Einsatz kommen. Durch diese Methode des Borkenkäfermanagements ist es möglich, befallene Fichten effektiv aufzuarbeiten und den Wald gleichzeitig mit wertvollem Totholz anzureichern. In der neusten Folge des Podcasts Wildnis schafft Wissen – Spezial können Zuhörer erstmals hautnah dabei sein.

Podcasterin Julia Reihofer aus der Nationalpark-Pressestelle hat Forstunternehmer Alois Ruderer einen Tag lang in der Managementzone bei Zwieslerwaldhaus begleitet und in seinem Debarking-Harvester Platz genommen. „So können wir detailliert und für den Zuhörer sehr anschaulich zeigen, wie diese noch relativ junge Methode der Borkenkäferbekämpfung funktioniert und welche Vorteile diese für die Natur bringt.“

Erst seit wenigen Jahren wird diese Art des Borkenkäfermanagements im Nationalpark betrieben erklärt Jürgen Pöschl, Leiter der Nationalpark-Dienststelle Bayerisch Eisenstein. „Beim Debarken schält der speziell umgebaute Kopf des Harvesters gleich die Rinde mit ab, was verhindert, dass sich der Borkenkäfer weiter vermehren kann. Uns eröffnen sich dadurch gleich mehrere Möglichkeiten. Zum einen können wir in der Managementzone das für so viele Arten wichtige Totholz anreichern, weil die Stämme auf der Fläche verbleiben können.“ Zum anderen entfalle der extreme Zeitdruck, wenn das Holz doch abtransportiert und verkauft werden soll. „Durch das Entrinden müssen die Stämme nicht sofort aus dem Wald transportiert werden. Das hilft uns etwa bei langen Schlechtwetterperioden größere Fahrschäden auf Forstwegen und Rückegassen zu verhindern.“

Welche Vorteile aber auch Herausforderungen das Debarken noch mit sich bringt, können sich Interessierte in der neusten Folge von Wildnis schafft Wissen – Spezial anhören. Der Podcast ist über die Nationalpark Homepage, aber auch gängige Anbieter wie Spotify oder YouTube abrufbar.


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.



Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de

Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.

Zum Seitenanfang scrollen nach oben