Nationalpark-Tierpfleger wird zum Lebensretter

Andreas Hackl spendet für Leukämie-Patienten Stammzellen - "Jeder sollte sich typisieren lassen"

Pressemitteilung Nr. 47/2018

Datum: 14.06.2018

Wenn die Wisente ihn hören, kommen sie: Andreas Hackl ist Tierpfleger im Tier-Freigelände des Nationalparks Bayerischer Wald in Altschönau (Foto: Annette Nigl /Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald).

Wenn die Wisente ihn hören, kommen sie: Andreas Hackl ist Tierpfleger im Tier-Freigelände des Nationalparks Bayerischer Wald in Altschönau (Foto: Annette Nigl /Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald).

Andreas Hackl während der Stammzellenspende. Bei einer Art Dialyse werden die Stammzellen aus dem Blut zentrifugiert (Foto: Petra Hackl/Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald).

Andreas Hackl während der Stammzellenspende. Bei einer Art Dialyse werden die Stammzellen aus dem Blut zentrifugiert (Foto: Petra Hackl/Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald).

Kapfham/Altschönau. Es ist das größte Geschenk, dass er jemals einem Menschen machen wird. „Dieser kleine Beutel voll Blut.“ Darin ist sich Andreas Hackl sicher. Der 38-jährige Tierpfleger, der beim Nationalpark Bayerischer Wald arbeitet, ist zum Lebensretter geworden. Er hat einem unbekannten Leukämiepatienten Stammzellen gespendet.

Andreas Hackl ist früh morgens im Tier-Freigelände des Nationalparks bei Altschönau unterwegs. Gerade hat er der Bärenfamilie ihr Futter gebracht. Hühner, Äpfel und Salat. Nun geht es weiter zu den Wisenten. Der 38-Jährige macht mit der Schaufel und dem Schubkarren ganz absichtlich etwas Lärm. „Dann wissen die Tiere, dass ich da bin und dass es Frühstück gibt“, sagt er. Und nur wenige Minuten später stehen die großen Rinder vor ihm und warten am Eingangstor zu ihrem Futterplatz, bis alles ausgemistet ist und sie hineindürfen. Andreas Hackl, der in Kapfham im Landkreis Freyung-Grafenau lebt, ist gut gelaunt. Man sieht ihm nicht an, dass er vor zehn Tagen um diese Zeit nicht seinen Dienst im Nationalpark getan hat, sondern in der Klinik in München lag. Nicht weil er krank war, sondern um Leben zu retten.

2015 hat sich Andreas Hackl typisieren lassen. Damals war eine Bürgerin aus seiner Heimatgemeinde Mauth an Leukämie erkrankt. Er wollte helfen, es war selbstverständlich für ihn, da hin zu gehen. Als Spender kam er damals nicht in Frage. „Dass ich nun drei Jahre später für einen Patienten ausgewählt werde, damit habe ich überhaupt nicht gerechnet“, erzählt er. Als der entsprechende Brief von der Stiftung „Aktion Knochenmarkspende Bayern“ kam, musste er erst mal schlucken. Und überlegen. „Aber dann stand relativ schnell fest, dass ich es machen werde.“ Rückhalt hat er bei dieser Entscheidung von seiner Frau Petra und seiner siebenjährigen Tochter Pia bekommen. „Sie waren dafür und haben mich unterstützt.“

Und diese Unterstützung war auch nötig. Denn die Vorbereitung auf eine Stammzellenspende ist aufwändig. Einen Tag lang wurde Andreas Hackl in der Klinik in Gauting untersucht. Danach bekam er eine Kühltasche voller Spritzen mit nach Hause. Fünf Tage lang musste er sich dreimal täglich eine Injektion in den Bauch geben. „Für mich war das schon eine Herausforderung, ich geh ja schon ungern zur Blutentnahme“, sagt Andreas Hackl. Darüber hinaus hat das Medikament, das ganz einfach gesagt die Stammzellen anregt, in die Blutbahn zu treten, Nebenwirkungen. „Am zweiten Tag hatte ich eine Grippe, wie ich sie noch nie erlebt habe“, erinnert er sich. Mit Fieber und Knochenschmerzen. „Es war ein seltsames Gefühl, weil im Kopf ist man ja kerngesund.“

Und dennoch würde Andreas Hackl all dies noch einmal auf sich nehmen. „So schlimm, wie ich es mir aufgrund von Erfahrungsberichten vorgestellt habe, war es nicht.“ Die Entnahme selbst fand im Roten Kreuz Haus in München statt und war innerhalb von drei Stunden vorbei. „Es ist wie eine Dialyse. Das Blut wird abgenommen, in einer Zentrifuge werden die Stammzellen herausgefiltert, dann wird das Blut dem Spender wieder zugeführt.“ 

Wem er seine Stammzellen gespendet hat, weiß der Tierpfleger nicht. „Ich darf nach sechs Monaten fragen, wie es dem Patienten geht.“ Nach zwei Jahren besteht die Möglichkeit, sie oder ihn kennenlernen – wenn dies auch von der anderen Seite gewünscht ist. „Und darauf hoffe ich“, sagt Andreas Hackl, dem noch etwas auf dem Herzen liegt. „Jeden kann Leukämie treffen. Dann ist man um einen Spender froh. Daher sollte sich auch jeder typisieren lassen.“

Bildunterschriften:

Bild 1: Andreas Hackl während der Stammzellenspende. Bei einer Art Dialyse werden die Stammzellen aus dem Blut zentrifugiert (Foto: Petra Hackl/Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald).


Bild 2: Wenn die Wisente ihn hören, kommen sie: Andreas Hackl ist Tierpfleger im Tier-Freigelände des Nationalparks Bayerischer Wald in Altschönau (Foto: Annette Nigl /Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald).

Pressefoto unter www.nationalpark-bayerischer-wald.de/aktuelles/presse/mediathek. Freigabe nur in Verbindung mit der Pressemitteilung.

 


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.



Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de

Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.

Zum Seitenanfang scrollen nach oben