Jugendliche aus drei Ländern helfen dem Moor

Aufenthalt im Wildniscamp mit Unterstützung des LIFE+ Projekts verknüpft

Pressemitteilung Nr. 92/2018

Datum: 16.08.2018

Nahe der tschechischen Grenze halfen die Jugendlichen bei der Renaturierung eines einst trocken gelegten Moores.  (Foto: Claudia Schmidt/Nationalpark Bayerischer Wald)

Nahe der tschechischen Grenze halfen die Jugendlichen bei der Renaturierung eines einst trocken gelegten Moores. (Foto: Claudia Schmidt/Nationalpark Bayerischer Wald)

Die 33 Teilnehmer aus sechs tschechischen, deutschen und österreichischen Nationalparks waren auch in der wilden Natur – etwa auf dem Windwurfsteig unterhalb des Großen Falkenstein – unterwegs.  (Foto: Sophie Nießner/Nationalpark Bayerischer Wald)

Die 33 Teilnehmer aus sechs tschechischen, deutschen und österreichischen Nationalparks waren auch in der wilden Natur – etwa auf dem Windwurfsteig unterhalb des Großen Falkenstein – unterwegs. (Foto: Sophie Nießner/Nationalpark Bayerischer Wald)

Zwieslerwaldhaus. Das Treffen ist seit Jahrzehnten schon fest eingeplant in den sechs grenzüberschreitenden Nationalparks entlang der tschechischen Grenze. Jedes Jahr treffen sich Jugendliche aus Schutzgebieten in Deutschland, Tschechien und Österreich zum gegenseitigen Austausch. Heuer kamen – unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds – 33 Teilnehmer ins Wildniscamp am Falkenstein. Von dort aus half die Gruppe auch bei einer Moorrenaturierung im Rahmen des LIFE+ Projektes mit.

Für die Naturentdecker aus den Nationalparks Thayatal, Podyjí, Sächsische Schweiz, Böhmische Schweiz, Šumava und Bayerischer Wald stand neben Workshops und dem Durchwandern der wilden Landschaften auch anstrengende Arbeit auf dem Programm. Das rund ein Hektar große Hochmoor Rundes Filzel nahe des Grenzübergangs Gsenget galt es zu renaturieren.

Das Moor wurde einst durch Entwässerungsgräben trocken gelegt. „Dadurch wurden hochmoortypische Pflanzen wie Moosbeere oder Wollgras zunehmend verdrängt“, so LIFE+ Projektbetreuerin Claudia Schmidt. Sechs handgebaute Staudämme, die mit einem Sägemehl-Hackschnitzel-Gemisch abgedichtet wurden, sollen diesen Prozess nun langsam rückgängig machen. Neben dem trinationalen Jugendcamp waren dort zuvor auch zwei Seminargruppen mit Teilnehmern am Freiwilligen Ökologischen Jahr aus ganz Bayern im Einsatz. „Alle Freiwilligen waren sehr engagiert und haben viel mehr geschafft als wir zuvor erwartet hatten“, lobt Schmidt.

Die schweißtreibenden Stunden im Moor haben die Jugendgruppe zusammengeschweißt, wie die Rückmeldungen zeigen. „Es war ein unterhaltsames Camp mit einem tollen Programm und tollen Leuten“, sagt etwa Ondrej aus dem Nationalpark Šumava. Camp-Kollegin Louise aus dem Nationalpark Thayatal findet: „Es ist schön, andere Jugendliche mit denselben Interessen kennenzulernen.“ Und Anna aus der Sächsischen Schweiz bilanziert kurz und knapp: „Es war Natur pur.“

Vor allem das tolle Miteinander der Gruppe ist dem Betreuerteam positiv aufgefallen. „In einer Zeit, in der es nicht nur in Europa deutliche Tendenzen zur Abschottung gibt, ist es umso wichtiger, junge Menschen zusammen zu bringen“, meint Wildniscamp-Leiter Achim Klein. Bei den Jugendlichen der Nationalparkregionen habe dies super funktioniert.  So sind über die Jahre zwischen den Teilnehmern schon oft grenzüberschreitende Freundschaften entstanden, die immer noch gepflegt werden.

 

Bildunterschriften:
Bild 1: Nahe der tschechischen Grenze halfen die Jugendlichen bei der Renaturierung eines einst trocken gelegten Moores.  (Foto: Claudia Schmidt/Nationalpark Bayerischer Wald)  
Bild 2: Die 33 Teilnehmer aus sechs tschechischen, deutschen und österreichischen Nationalparks waren auch in der wilden Natur – etwa auf dem Windwurfsteig unterhalb des Großen Falkenstein – unterwegs.  (Foto: Sophie Nießner/Nationalpark Bayerischer Wald)  


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.



Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freyunger Straße 2
94481 Grafenau
08552 9600-132
08552 9600-144
08552 9600-105
pressestelle@npv-bw.bayern.de

Die Mitarbeiter der Pressestelle finden Sie in unserer Rubrik Ansprechpartner.

Zum Seitenanfang scrollen nach oben