Sorry, there is no English translation for this page.

Auf der Suche nach dem Fischotter

Familienführung im Tier-Freigelände am 3. Mai

Veranstaltungshinweis Nr. 033/2025

Datum: 25.04.2025

Dem Fischotter auf der Spur sind die Teilnehmer der Führung am 3. Mai. (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)

Dem Fischotter auf der Spur sind die Teilnehmer der Führung am 3. Mai. (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)

Altschönau. Der besonders geschützte Fischotter, unsere größte heimische Marderart, lässt sich in freier Wildbahn nur selten beobachten. Doch bei einer Familienführung im Tier-Freigelände des Nationalparkzentrums Lusen am Samstag, 3. Mai, stehen die Chancen, den quirligen Gesellen beim Spielen zu beobachten, recht gut.

Frisst der Fischotter wirklich Fisch? Wie fühlt sich ein Otterfell an? Das alles und noch viel mehr gibt es auf einer abwechslungsreichen Spurensuche zu erfahren. Bei kleinen Spielen und Experimenten taucht die Waldführerin Claudia Melch mit den Teilnehmern in das Leben des nacht- und dämmerungsaktiven kleinen Jägers ein. Bei der Spurensuche kommen die Teilnehmer auch bei Käuzen und Braunbären vorbei.

Zum kostenlosen Erlebnisnachmittag sollten alle Teilnehmer wetterfeste Kleidung inklusive passendem Schuhwerk dabeihaben. Start der zirka zweieinhalbstündigen Tour ist um 13 Uhr. Eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice (0800 0776650) ist möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 13 Uhr erforderlich. Dabei wird auch der genaue Treffpunkt mitgeteilt.

Bildunterschrift:
Dem Fischotter auf der Spur sind die Teilnehmer der Führung am 3. Mai. (Foto: Gregor Wolf/Nationalpark Bayerischer Wald)


Bilder zur Mitteilung

Bei Klick auf das beigefügte Bildmaterial werden die Fotos in druckfähiger Auflösung dargestellt. Die Aufnahmen dürfen von Medien jeweils nur in Verbindung mit der dazugehörigen Mitteilung verwendet werden. Andere Nutzungsarten bedürfen einer schriftlichen Genehmigung.


Kontakt Pressestelle

Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Stabsstelle Koordination und Kommunikation
08552 9600-132 oder 08552 9600-144
08552 9600-100
Email: pressestelle@npv-bw.bayern.de

Zum Seitenanfang scrollen nach oben